
Einleitung: Die Faszination der Costa Blanca für Campingliebhaber
Die Costa Blanca im Südosten Spaniens ist längst mehr als nur ein Magnet für Sonnenanbeter und Kulturinteressierte – gerade für Campingbegeisterte offenbart sich hier eine Region voller Vielfalt und Überraschungen. Mit ihrer rund 200 Kilometer langen Küstenlinie, von Denia im Norden bis Pilar de la Horadada im Süden, verspricht die Costa Blanca nicht nur herrliches Wetter, sondern auch beeindruckende Landschaften, exzellente Infrastruktur und ein großes Angebot an modernen Campingplätzen. In dieser umfangreichen und professionellen Übersicht präsentieren wir Ihnen die besten Campingplätze an der Costa Blanca, ihre Besonderheiten, Freizeitmöglichkeiten sowie Insider-Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Geografische Besonderheiten der Costa Blanca
Während der Name „Costa Blanca“ vor allem an feine Sandstrände und das azurblaue Mittelmeer denken lässt, erstreckt sich die Region tatsächlich über eine enorme landschaftliche Bandbreite. Um optimal von den Campingmöglichkeiten profitieren zu können, lohnt sich ein genauerer Blick auf ihre geografische Vielfalt:
- Küstennähe: Die Küstenlinie besticht durch malerische Strände, abgelegene Buchten und Felsklippen. Viele beliebte Campingplätze liegen in unmittelbarer Strandnähe und ermöglichen einen direkten Zugang zum Meer.
- Hinterland: Das bergige Hinterland lockt mit ursprünglichen Dörfern, Wanderwegen und spektakulären Aussichtspunkten. Campingplätze in diesen Gebieten richten sich vor allem an Naturliebhaber, Ruhesuchende und Aktivurlauber.
- Städtische Zentren: Städte wie Alicante, Benidorm oder Torrevieja bieten urbanes Flair, vielseitige Freizeitangebote und eine hervorragende Anbindung, was ausgewählte Campingplätze auch für Citytrips attraktiv macht.
Hauptvorteile des Campings an der Costa Blanca
Das Campen entlang der Costa Blanca ist eine der beliebtesten Formen des Individualtourismus. Zahlreiche Vorteile sprechen dafür, den Urlaub auf einem der spezialisierten Plätze zu verbringen:
- Mildes Klima: Mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr und milden Wintern ist Camping hier ganzjährig möglich – ein unvergleichbares Erlebnis im mediterranen Umfeld.
- Vielfalt an Angeboten: Von luxuriösen Glamping-Anlagen über familienfreundliche Campingdörfer bis zu naturnahen Zeltplätzen – die Palette ist breit gefächert.
- Freizeitmöglichkeiten: Ob Wassersport, Wanderungen, Kulturtrips oder Golf – die Costa Blanca bietet Aktivitäten für jeden Geschmack.
- Sichere und gepflegte Anlagen: Die Campingplätze sind in der Regel modern ausgestattet, sicher und oft mit zahlreichen Annehmlichkeiten versehen.
Campingplatz-Typen und Unterkunftsoptionen
Die Auswahl des passenden Campingplatzes an der Costa Blanca hängt nicht zuletzt davon ab, welche Art von Urlaub Sie planen. Sie finden grundsätzlich folgende Kategorien:
- Stellplätze für Wohnmobile und Caravans: Ideal für Reisende mit ihrem eigenen mobilen Zuhause, meist mit Stromanschluss und Frischwasserversorgung.
- Zeltplätze: Für Naturfreunde, die das klassische Campingerlebnis im eigenen oder gemieteten Zelt suchen.
- Mietunterkünfte: Mobilheime, Bungalows und Glampingzelte bieten Komfort und Privatsphäre – oft mit Klimaanlage, Küchenzeile und Terrasse.
- Luxuriöse Glamping-Angebote: Wenn Sie Komfort und Stil schätzen, können Sie in außergewöhnlichen Safari-Zelten oder kleinen Holzchalets residieren.
Die besten Reisezeiten für Camping an der Costa Blanca
Da das Klima der Costa Blanca fast ganzjährig campen ermöglicht, sollte Ihre Wahl des Zeitraums auf Ihren individuellen Vorlieben und Plänen basieren:
- Frühling (März – Mai): Die perfekte Zeit für Naturliebhaber, Wanderer und Radfahrer. Die Mandelblüte und angenehme Temperaturen machen diese Jahreszeit ideal.
- Sommer (Juni – August): Hochsaison für sonnenhungrige Urlauber und Familien. Die Strände und Pools sind belebt, die Wasserparks und Freizeitmöglichkeiten in vollem Betrieb.
- Herbst (September – November): Die „goldene Nachsaison“ bietet leere Strände, warme Wassertemperaturen und ein entspanntes Ambiente.
- Winter (Dezember – Februar): Besonders beliebt bei Überwinterern aus Europa – viele Plätze bieten spezielle Tarife und Programme für Langzeitgäste.
Top 10 der besten Campingplätze an der Costa Blanca
Um eine Orientierung im breiten Angebot zu bieten, stellen wir Ihnen nach umfangreicher Recherche und ausgewählten Kriterien die zehn beliebtesten und beliebtesten Campingplätze vor. Alle Anlagen zeichnen sich durch ihre Qualität, Ausstattung und Lage aus.
- Camping in Denia: Mit direktem Zugang zum Meer, hervorragenden gastronomischen Angeboten und beeindruckenden Bergblicken ist Denia ein Favorit für Familien und Paare. Viele Plätze bieten Pools, Animation und Wellnessbereiche.
- Camping an der Playa de San Juan (Alicante): Diese weitläufige Strandregion vor den Toren Alicantes beeindruckt mit ihrer Nähe zur Stadt, erstklassiger Infrastruktur und einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten.
- Camping bei Benidorm: Benidorm ist nicht nur für seine Wolkenkratzer und das pulsierende Nachtleben bekannt, sondern auch für moderne, familienfreundliche Campingresorts mit riesigen Wasserlandschaften und umfangreichem Animationsprogramm.
- Camping in Calpe: Die markante Felsküste rund um den Peñón de Ifach sorgt für ein unverwechselbares Ambiente – Plätze hier punkten mit Nähe zu Naturparks und einzigartigen Ausblicken.
- Camping in Altea: Kunst, Musik und entspannte Atmosphäre zeichnen dieses charmante Städtchen aus; kleinere Campinganlagen mit persönlichem Service sind hier typisch.
- Camping bei Moraira: Diese friedliche Küstenregion ist ein Tipp für Ruhesuchende: meist kleinere Platzgrößen, naturnahe Umgebung und kristallklares Wasser.
- Camping in Jávea: Zwischen Sandstränden, Felsküsten und Pinienwäldern gelegen, bietet Jávea ein hervorragendes Freizeitangebot und hohe Servicequalität.
- Camping im Hinterland von Alicante: Wer Abwechslung zur Küste sucht, findet in der Umgebung von Guadalest oder Alcoy Plätze für Wanderer, Kletterer und Erholungssuchende.
- Camping an der Orihuela Costa: Im äußersten Süden ist diese Region für ihr Nachtleben und ihre Familienfreundlichkeit bekannt – zahlreiche Freizeitparks und gepflegte Plätze prägen das Bild.
- Camping bei Torrevieja: Zwischen Salzlagunen, Stränden und lebhaften Wochenmärkten besticht Torrevieja durch günstige Lagen und weitläufige Anlagen.
Familienfreundlichkeit und Angebote für Kinder
Camping an der Costa Blanca ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt. Die meisten Campingplätze bieten spezifische Angebote:
- Kindersichere Badelandschaften und Pools
- Spielplätze und Kids-Clubs mit professioneller Betreuung
- Animation, Shows und Workshops je nach Altersgruppe
- Vielfältige Sportmöglichkeiten wie Tennis, Basketball, Minigolf oder Fahrradverleih
- Sichere und abgeschlossene Areale, die auch kleineren Kindern Bewegungsfreiheit bieten
- Bungalows für Familien mit mehreren Schlafzimmern
Viele Plätze fördern ein gemeinsames Urlaubserlebnis mit Grillabenden, Filmnächten oder Familienolympiaden.
Glamping: Luxus und Komfort beim Camping an der Costa Blanca
Wer auf gehobenen Luxus und höchsten Komfort nicht verzichten möchte, findet an der Costa Blanca eine stetig wachsende Auswahl an Glamping-Angeboten. Mit Glamping verbinden sich die Nähe zur Natur und die Annehmlichkeiten eines hochwertigen Hotels:
- Safari-Zelte: Großzügig geschnitten, klimatisiert und mit echten Betten, privaten Bädern und Luxusausstattung.
- Holz-Lodges und Chalets: Häufig mit eigenem Whirlpool, voll ausgestatteter Küche und großzügigen Terrassen.
- Baumhäuser: Für ein besonderes Erlebnis – weit über dem Boden mit Blick auf Pinienwälder oder das Meer.
- Design-Mobilehomes: Modern, stilvoll und mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten ausgestattet.
Viele Glamping-Anlagen verfügen darüber hinaus über Spas, Feinschmecker-Restaurants, Yoga-Kurse und Concierge-Services.
Freizeitaktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung
Camping an der Costa Blanca bedeutet nicht, den ganzen Urlaub auf dem Platz zu verbringen – im Gegenteil! Vielfältige Ausflugsziele und ein breit gefächertes Freizeitangebot eröffnen unzählige Möglichkeiten:
Wassersport
- Segeln, Surfen, Stand-Up-Paddling und Kajakfahren an den Stränden von Calpe, Altea oder Denia
- Tauchausflüge zu spektakulären Wracks, Unterwasserhöhlen oder artenreichen Naturschutzgebieten
- Angeln direkt am Meer oder an Flussmündungen
Landschaft und Natur
- Wanderungen im Naturpark Serra Gelada, Peñón de Ifach und Sierra de Bernia
- Fahrradtouren entlang der Via Verde oder auf gut ausgeschilderten Mountainbike-Routen
- Besuche der Salinen von Torrevieja mit ihrer rosa Färbung und Flamingos
Kultur und Geschichte
- Historische Altstädte wie in Altea, Benissa oder Villajoyosa
- Burgen und Festungen, etwa das Castillo de Santa Bárbara in Alicante oder das Castillo de Guadalest
- Archäologische Museen, Kunstsammlungen und traditionelle Wochenmärkte
Freizeitparks und Attraktionen
- Vergnügungsparks wie Terra Mítica, Aqualandia oder Mundomar in Benidorm
- Tierparks, Botanische Gärten und Schmetterlingshäuser
- Golfplätze für Anfänger und Profis entlang der Küste und im Hinterland
Gastronomie und kulinarische Höhepunkte auf und um Campingplätze
Essen ist an der Costa Blanca weit mehr als nur Mittel zum Zweck; es ist ein Fest für die Sinne. Viele Campingplätze verfügen über exzellente Restaurants, Tapas-Bars und Lebensmittelmärkte mit regionalen Produkten.
Typische Gerichte der Region
- Paella Valenciana: Das bekannteste Reisgericht mit Hühnchen, Kaninchen und Gemüse.
- Arroz a Banda: Reis mit Fischfond, häufig mit Meeresfrüchten serviert.
- Turrón: Eine typische Süßigkeit aus Mandeln und Honig, besonders zur Weihnachtszeit beliebt.
- Fideuà: Eine Art Paella mit kurzen Nudeln und Meeresfrüchten.
Regionale Weine, frischer Fisch und Obstmärkte laden zum Probieren und Genießen ein. Viele Campingplätze bieten zudem Grillstationen, Catering-Services und Themenabende mit lokalen Spezialitäten.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein beim Camping
Immer mehr Campingplätze an der Costa Blanca legen großen Wert auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Hierzu gehören:
- Verwendung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft
- Biologische Wasseraufbereitung und Mülltrennung
- Pflege einheimischer Pflanzen und angelegter Gärten zur Förderung der Biodiversität
- Programme zum Schutz der lokalen Tierwelt, insbesondere seltener Vogelarten und Meeresbewohner
- Kurse und Workshops zu Themen wie Upcycling, regionale Landwirtschaft oder nachhaltige Ernährung
Umweltfreundliches Camping bedeutet auch, die umliegende Natur zu respektieren, Müll zu vermeiden und auf Einwegprodukte zu verzichten. Viele Plätze bieten gesonderte Stellflächen für E-Fahrzeuge, Ladestationen und Fahrradverleih.
Sicherheit und medizinische Versorgung
Sicherheit und Gesundheit stehen bei jedem Urlaub an oberster Stelle. Die Campingplätze an der Costa Blanca erfüllen hohe Standards:
- 24-Stunden-Rezeption und Sicherheitsdienste
- Umzäunte Anlagen und Zugangskontrollen für unbefugte Personen
- Erste-Hilfe-Stationen, Defibrillatoren und qualifiziertes Personal
- Schnelle Anbindung an Krankenhäuser, Apotheken und Notdienste
- Mehrsprachige Betreuung für internationale Gäste
Gerade für Familien und ältere Gäste bietet dies ein Plus an Sicherheit. Viele Plätze geben Tipps zum Schutz vor Sonne, Mücken und für den respektvollen Umgang mit der Natur.
Praktische Tipps für einen gelungenen Campingurlaub an der Costa Blanca
Um das Beste aus Ihrem Aufenthalt herauszuholen, hilft eine gute Vorbereitung. Nachfolgend einige erprobte Tipps:
- Frühzeitig reservieren: Die besten Plätze sind in der Hochsaison rasch ausgebucht.
- Reiseapotheke füllen: Gegen Sonnenbrand, Insektenstiche und kleinere Verletzungen sollte immer etwas dabei sein.
- Technik prüfen: Adapter für Stromanschlüsse, Verlängerungskabel und Taschenlampen gehören ins Gepäck.
- Sonnenschutz nicht vergessen: Hut, Sonnencreme (mindestens LSF 30) und UV-Schutzkleidung sind Pflicht.
- Spanische Grundkenntnisse: Einfache Höflichkeitsfloskeln helfen weiter, auch wenn viele Plätze mehrsprachiges Personal haben.
- Nach dem Wetter fragen: Lokale Wetterapps nutzen, denn gelegentliche Levante-Winde können einzelne Abschnitte beeinflussen.
- Regeln und Besonderheiten beachten: Nachtruhe, Grillverbote (z.B. wegen Trockenheit) und Hundehalterregelungen vorab prüfen.
Saisonale Veranstaltungen und Feste entlang der Costa Blanca
Das ganze Jahr hindurch ist die Costa Blanca ein Schauplatz lebendiger Feste und kultureller Höhepunkte. Viele erreichen leicht von den Campingplätzen aus:
- Hogueras de San Juan (Juni): In Alicante und Umgebung lodern riesige Feuerwerke, mit ausgelassenen Feiern rund um die Sonnwende.
- Moros y Cristianos (verschiedene Termine): Historische Festspiele mit Paraden, Musik und aufwendigen Kostümen in vielen Küstenorten.
- Karneval (Februar): Farbenfrohe Umzüge in Städten wie Torrevieja, Benidorm oder Alicante.
- Semana Santa (Ostern): Eindrucksvolle Prozessionen und religiöse Feste – insbesondere in Orihuela und Altea.
- Fiestas Patronales (regionale Heiligenfeste): Mit Musik, Tanz, Märkten und lokalen Spezialitäten.
Als Gast auf einem Campingplatz profitieren Sie oft von exklusiven Angeboten, Shuttle-Diensten oder Festkarten.
Langzeitcamping und Überwintern an der Costa Blanca
Für viele Besucher entwickelt sich Camping an der Costa Blanca zu einer zweiten Heimat. Gerade das Überwintern findet unter Senioren und Dauercampern großen Zuspruch:
- Reduzierte Langzeittarife und spezielle Winterangebote
- Organisierte Ausflüge, Sprachkurse und Gemeinschaftsaktivitäten
- Ärztliche Betreuung und angepasste Freizeitprogramme
- Sichere, gut ausgestattete Plätze mit Spa, Fitness und Wellnessangeboten
- Soziale Kontakte und vielseitige Freizeitnetzwerke
Wer als Dauercamper plant, nutzt oft einen Stellplatz für das eigene Mobilheim oder einen festen Bungalow, den man über Monate bewohnen kann. Viele Plätze bieten dabei individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Lagerflächen.
Campen mit Haustieren: Tipps und Bedingungen
Die Costa Blanca gilt als haustierfreundliche Region. Dennoch ist das Campen mit vierbeinigen Freunden an gewisse Regeln gebunden:
- Viele Plätze erlauben Hunde und Katzen, verlangen jedoch einen Impfpass und Leinenpflicht
- Spezielle Hundestrände und ausgewiesene Freilaufflächen sind vorhanden
- Hundeduschen, Tierarztservice und spezielle Hundebereiche werden oft angeboten
- Achten Sie auf Ruhezeiten und die Sauberkeit am Platz
Hundehalter profitieren von hundefreundlichen Wanderwegen, Snack-Angeboten und Informationsmaterial rund um das Reisen mit Tier.
Mobilität und Anreise – Von Deutschland an die Costa Blanca
Die Costa Blanca ist bequem mit dem eigenen Auto, Wohnmobil oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
Anreise mit dem Auto oder Wohnmobil
- Autobahnnetz AP-7 entlang der gesamten Küste
- Zahlreiche Raststätten und Serviceinfrastruktur für Wohnmobile
- Routen durch Frankreich (Lyon, Perpignan), optional mit Stopps in Barcelona oder Valencia
Anreise per Flugzeug
- Flughafen Alicante-Elche mit regelmäßigen Direktverbindungen aus Deutschland
- Flughafen Valencia im Norden für Ziele wie Denia oder Calpe
Weiterreise vor Ort
- Gut ausgebautes Bus- und Bahnnetz entlang der Küste
- Günstige Mietwagenangebote – empfehlenswert für Ausflüge ins Hinterland
- Taxi- und Shuttle-Services vom Flughafen zu Campingplätzen
Besondere Camping-Erlebnisse: Themen- und Abenteuerplätze
Neben klassischen Campingplätzen finden sich an der Costa Blanca auch spezialisierte Plätze, die ein besonders immersives Urlaubserlebnis bieten:
- Ökocampingplätze: Fokussiert auf Nachhaltigkeit, Naturverbindung und Workshops rund ums ökologische Leben.
- Reiterhöfe: Mit Ausritten durch Mandelhaine, Reitstunden und speziellen Familienangeboten.
- Surf- und Tauchcamps: Ideal für Aktivurlauber mit Fokus auf Wassersport, Ausrüstung und geführte Touren.
- Themencampingplätze: Beispielsweise mit Piraten-Mottos, Wild-West-Atmosphäre oder kunsthandwerklichen Kursen.
Solche Erlebnisplätze bieten begeisternden Mehrwert für kreative, sportliche oder naturverbundene Urlauber. Besonders Familien, Jugendliche und Unternehmungslustige kommen hier voll auf ihre Kosten.
Integration in die lokale Gemeinschaft und respektvolles Miteinander
Ein gelungener Campingurlaub lebt auch von Begegnungen mit Land und Leuten. Viele Campingplätze fördern Austausch und Integration durch folgende Maßnahmen:
- Kooperationen mit regionalen Bauern, Kunsthandwerkern und Marktbeschickern
- Geführte Ausflüge in umliegende Dörfer, lokale Restaurants und Weingüter
- Sprach- und Kochkurse mit spanischen Lehrern und Köchen
- Teilnahme an Dorffesten, Märkten und kulturellen Events
- Freundliches, hilfsbereites Personal mit Ortskenntnis und Insider-Tipps
Respekt vor Sitten und Gebräuchen, ein Bewusstsein für Umwelt und Nachbarschaft sowie Aufgeschlossenheit für neue Eindrücke prägen den Urlaub an der Costa Blanca positiv.
Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Inklusion und Barrierefreiheit werden an der Costa Blanca zunehmend ernst genommen. Viele Plätze setzen Standards für einen integrativen Aufenthalt:
- Barrierefreie Sanitäranlagen und Duschen
- Rollstuhlgerechte Unterkünfte und Wege
- Schwimmhilfen, behindertengerechte Pools und Strandzugänge
- Spezielle Informationsunterlagen in Braille oder Großdruck
- Kompetente, geschulte Mitarbeiter zur Unterstützung
Sollten Sie selbst oder mitreisende Personen spezielle Bedürfnisse haben, empfiehlt sich eine vorherige Anfrage direkt beim Campingplatz. Oft werden auf Anfrage Rollstühle, Spezialbetten oder technische Hilfsmittel bereitgestellt.
Die wichtigsten Regeln für einen nachhaltigen und harmonischen Campingurlaub
Mit wenigen Grundregeln sorgen Sie nicht nur für Ihr eigenes Wohlbefinden, sondern auch für das aller Gäste und den Erhalt der wunderschönen Landschaft:
- Mülltrennung beachten und Abfälle ordnungsgemäß entsorgen
- Lautstärke reduzieren, insbesondere während der Ruhezeiten
- Wassersparsamkeit in Duschen und Sanitäranlagen
- Respektvoller Umgang mit Pflanzen, Tieren und lokaler Fauna
- Eigenen Hund stets anleinen und Hundekot entsorgen
- Brandschutz beachten – gerade in trockenen Sommern keine offenen Feuer oder Grillen außerhalb der vorgesehenen Bereiche
- Kultur respektieren: Einheimische Lebensweisen und Regeln befolgen
Persönliche Empfehlungen für unvergessliche Camping-Erlebnisse an der Costa Blanca
Abschließend möchten wir Ihnen einige inspirierende Ideen mitgeben, wie Sie Ihren Campingurlaub an der Costa Blanca besonders gestalten:
- Sonnenaufgang am Strand: Starten Sie den Tag mit Yoga oder einem entspannten Bad am Morgen.
- Sternenhimmel der Sierra de Bernia: Im Hinterland sind die Nächte klar und bieten spektakuläre Sternbeobachtungen.
- Picknick auf dem Peñón de Ifach: Ein Ausflug mit Wanderung und regionalen Spezialitäten.
- Piraten-Abenteuer für Kinder: Viele Plätze organisieren Schatzsuchen und Piratenspiele am Strand.
- Marktbummel in Villajoyosa: Farbenfrohe Häuser, Schokoladenfabriken und fangfrischer Fisch erwarten Sie.
- Kochkurs im Naturpark: In kleinen Gruppen spanisch kochen und neue Freunde finden.
Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos – ob Familienabenteuer, Romantik zu zweit oder allein mit der Natur. Ihr Campingurlaub an der Costa Blanca wird garantiert zu einem Erlebnis, das in bester Erinnerung bleibt.
Schlusswort: Die Costa Blanca als perfektes Ziel für Campingenthusiasten
Die Costa Blanca hat sich in den letzten Jahren zurecht einen exzellenten Ruf als Campingparadies erworben. Vom atemberaubenden Küstenpanorama über moderne Platzanlagen bis zur sympathischen Gemeinschaft: Hier kommen sowohl aktive Naturliebhaber als auch Erholungssuchende und Familien voll auf ihre Kosten. Mit einer umfangreichen Auswahl an Campingplätzen, nachhaltigen Konzepten und vielfältigem Freizeitangebot ist die Region ein ideales Urlaubsziel für alle, die Freiheit schätzen und das mediterrane Flair erleben wollen. Buchen Sie rechtzeitig, profitieren Sie von saisonalen Highlights und entdecken Sie die versteckten Schätze der Costa Blanca – sei es beim Glamping, auf Abenteuerplätzen oder beim klassischen Zelten direkt am Meer.
IMMO ABROAD wünscht Ihnen eine perfekte Auszeit und steht Ihnen jederzeit für individuelle Beratung und Informationen rund um das Thema Camping an der Costa Blanca zur Seite!